physical computing

Bei der folgenden Aufgabe sollten wir mithilfe des Arduino-Boards einen Gegenstand unserer Wahl zum leuchten und funktionieren bringen. Meine Gruppe hat sich für eine Ampel entschieden, die immer rot ist. Wir haben als Extra einen Bewegungssensor genutzt, welche die Distanz eines Individuums messen und berechnen konnte. Dies hat sich auf das Flackern der Lichter ausgewirkt.

ampel modell

Das erste Prototyp-Modell

Skizze

Skizze für das Verbinden des Arduinos mit den LED-Lämpchen

lämpchen

Da wir für unsere Ampel nur drei Lampen brauchen, haben wir uns aus der Lichterkette drei Lämpchen rausgetrennt und neu verkabelt

Schaltkreis

Hier sieht man den fertiggestellten Schaltkreis und die Verkabelung mit Lampen, Bewegungssensor und Board

Löten

Hier wurden die Kabel an die Platine gelötet

Das ist das Endergebnis unserer Horror-Ampel.

Für dieses Projekt haben wir uns sehr viel helfen lassen. Insbesondere die Technik und das Prinzip des Stromkreises war wirklich umständlich. Ohne Hilfe hätten wir vermutlich bis zum Ende auf dem Schlauch gestanden. Trotzdem war es sehr interessant und wir haben sehr viel über das Löten und Verkabeln gelernt. Um tatsächlich selbstständig noch mal eine derartige Aufgabe zu bearbeiten, müssten wir jedoch definitiv noch mehr dazu recherchieren und lernen. Vor allem weil das Löten so komplex war, hat man sich öfter etwas ratlos und verzweifelt gefühlt.